Unser Leitbild

Einleitungsgedanken

Die Grundschule Sonthofen-Rieden mit der Außenstelle Altstädten befindet sich seit jeher nicht nur am sondern auch „im Fluss“. So zeichnet sich unsere Schule durch Offenheit für Neues aus, ohne Bewährtes aufzugeben. Stets setzen wir innovative Ideen / Methoden hinsichtlich Unterricht, Erziehung und Schulleben in zahlreichen Aktivitäten und Projekten um.

Schließlich gab uns die Evaluation im Schuljahr 2010/2011 den Anstoß, diese in einem klaren Rahmen festzuhalten, gemeinsame Zielvorstellungen zu formulieren und das Besondere unserer Schule hervorzuheben.

Zwei Schulhäuser - eine Gemeinschaft

Trotz der zwei Standorte wollen wir eine große Gemeinschaft sein, die sich dadurch auszeichnet, dass wir besonderen Wert auf eine angenehme Atmosphäre legen. Wir pflegen eine offene Zusammenarbeit und Kommunikation in Teamarbeit, in der jeder nach seinen Anlagen nachsichtig unterstützt wird und sich einbringen kann. Die Schulleitung ist im koordinativen Bereich unterstützend tätig und liefert die dazu notwendigen Informationen. Sie übernimmt die Repräsentation der Schulfamilie nach Außen.

Hinführung zur Sozialkompetenz

Unsere Kinder erhalten in unserer medialen und schnelllebigen Zeit immer mehr Eindrücke, die auf ihre emotionale und soziale Entwicklung Einfluss nehmen. Wir sehen es als eine unserer zentralsten und wichtigsten Aufgaben an, den Kindern in unserer heutigen Zeit grundlegende Werte des sozialen Miteinanders zu vermitteln.

Hierzu zählen für uns im Besonderen:
• der Respekt und die Rücksichtnahme gegenüber dem Anderen,
• Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und die konstruktive Konfliktbewältigung
• einheitliche Regeln und Konsequenzen
• transparentes, geradliniges erzieherisches Wirken
• Schüler in der Verantwortung und als Vorbild (Streitschlichter, Paten)
• Entwicklung eines jahrgangsbegleitenden und aufeinander aufbauenden erlebnispädagogischen Konzeptes


Durch die Vermittlung und Einhaltung dieser wichtigen Grundwerte kann sich jeder aus unserer Schulfamilie wohlfühlen, was ein effektives Lernen in der Schule erst möglich macht. Alle an unserer Schule Beteiligten (Lehrer, Eltern und Schüler) versuchen im Miteinander Vorbild zu sein.

Besondere Gestaltung des Unterrichts/ Unterrichtliche Ziele

Es ist für uns ein großes Anliegen, jedes Kind seinen Anlagen und Fähigkeiten gemäß zu fördern und zu fordern. Dafür stimmen wir die Unterrichtsinhalte auf die Schüler ab und wählen individuelle, zur Lehrerpersönlichkeit passende Methoden.
 
Differenzierende Maßnahmen setzen wir qualitativ um in:
• den FleGS-Klassen (Flexible Grundschule in den 1./2. Jahrgangsstufen) und Kombiklassen
• im Rahmen des Profils "Inklusionsschule" in enger Zusammenarbeit mit Sonderschullehrern
• der Teilnahme am SINUS-Projekt (Mathematik)
• Lern- und Förderangeboten, bei denen der Klassenverband zugunsten kleinerer sowie an der Leistungsfähigkeit der
  Kinder orientierter Gruppen aufgelöst wird, z.B: Leseförderschienen

Unsere unterrichtliche Arbeit genau zu betrachten und die Erkenntnisse daraus für eine Optimierung unseres Tuns konstruktiv zu nutzen, ist unsere Basis für eine ständige Weiterentwicklung. Wir gestalten unsere Unterrichtsräume ansprechend und zum Lernen anregend, ermöglichen selbstgesteuertes Lernen und einen positiven Umgang mit Fehlern.

Ganzheitliche Erziehung für eine gesunde Entwicklung

Nur ein Mensch, der gesund ist, kann sich altersgemäß ent- und weiterwickeln, also lernen. Aus diesem Grund achten wir auch auf die Ausbildung des körperlichen Wohlbefindens.

Wir bieten den Kindern eine gesunde Ernährung und Bewegung mit:
• Schulobst in der Pause,
• Wintersporttagen und Eislaufen
• Sportfesten und Bundesjugendspielen
• Teilnahme an Grundschulwettbewerben im Oberallgäu
• Wandertagen
• Umsetzung der „Bewegten Grundschule“
• Projekt „Allgäuer Kinder - gesund und fit“ in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt

Vernetzung aller am Schulleben Beteiligten

Unser Ziel ist eine hohe Identifikation aller am Schulleben Beteiligten mit unserer Schule - damit sich sowohl Schüler und Lehrer, als auch Eltern wohlfühlen und gerne in unser Schulgebäude kommen.

Wir pflegen unsere Gemeinschaft mit:
• Elternbeiratsessen mit der Lehrerschaft
• Sommerfest, Weihnachtsfeier
• Elternstammtische

Stets versuchen wir, die speziellen Kompetenzen der gesamten Schulfamilie zu berücksichtigen. So ist es uns sehr wichtig, dass sich alle Schüler mit ihren besonderen Fähigkeiten einbringen können und sich gegenseitig wertschätzen. Auf diesem Wege sollen Eigenverantwortung und Selbstständigkeit angebahnt und weiterentwickelt werden.

Unsere Eltern sowie weitere außerschulische Partner bringen auf verschiedenen Ebenen ihr Expertenwissen ein, erfüllen ihre Aufgaben jederzeit pflichtbewusst und können Vertrauen in die Arbeit der Lehrer haben und sie unterstützen. Nur durch die Mitarbeit der Eltern werden besondere Schulveranstaltungen erst möglich. Wir Lehrer gestalten unsere schulische Arbeit transparent. So sind wir einerseits offen für externe Beiträge und geben jederzeit unser Wissen nach Außen weiter. Ein regelmäßiger Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen ist für uns selbstverständlich und von zentraler Bedeutung.
 
Wir setzen auf eine konstruktive Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, Lehrkräften und Schülern, um ein positives Lernklima zu erhalten.

Schulentwicklung

Die individuelle Förderung und Forderung der Kinder unabhängig von ihrer Begabung und sonstigen Beeinträchtigung ist uns ein zentrales Anliegen. Um diesem Anspruch immer besser gerecht zu werden, arbeiten wir stetig daran uns weiterzuentwickeln, unter anderem auch durch die Anwendung kooperativer Lernformen.

Abschlussgedanke

Diese Zielsetzungen und die darauf abgestimmten Maßnahmen wollen wir regelmäßig überprüfen. Wir greifen einerseits weiterhin auf Bewährtes zurück. Andererseits wollen wir auch durch neue innovative Ideen und ständige Fort- und Weiterbildungen einen Lern- und Lebensraum schaffen, der weiter „im Fluss“ ist.

Wichtige Informationen

Schul-ABC

Das Schul-ABC enthält viele Informationen über die Schule und die Abläufe.
 


     

Gesundheitsinformationen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus: https://www.rki.de
Nach einer Erkrankung Ihres Kindes berücksichtigen Sie bitte die Informationen zum Umgang mit Krankheitssymptomen.
Hier erhalten Sie eine Übersicht über inner- und außerschulische Hilfsangebote bei Angststörungen und Depressionen: pdf

Informationen zum Masernschutzgesetz:
Seit 1. März 2020 gilt bundesweit das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz).
Das Bayerische Kultusministerium hat auf seiner Internetseite alle wichtigen Informationen für die Umsetzung in den Schulen bereitgestellt.

Im folgenden finden Sie Informationen des Gesundheitsamtes Oberallgäu zu verschiedenen Krankheiten. Zu jeder Krankheit gibt es eine ausführliche und eine kurze Variante.

Krankheit kurzer Text langer Text
 Augeninfektionen  pdf  pdf
 Grippe  pdf  pdf
 HFMK  pdf  pdf
Keuchhusten pdf pdf
Kopfläuse pdf pdf
Krätze pdf pdf
Magen-Darm-Infektionen pdf pdf
Masern pdf pdf
Mumps pdf pdf
Röteln pdf pdf
Scharlach pdf pdf
Windpocken pdf pdf

Schülerbücherei

Die Schülerbücherei im Riedener Schulhaus

Magisches Leseland Bücherei

In der Schülerbücherei stehen den Kindern insgesamt über 770 Bücher zur Auswahl. Sowohl für Leseanfänger als auch für geübte Leser gibt es viel interessanten Lesestoff zu verschiedenen Themen. Besonders beliebt sind die Bände der Was-ist-Was-Reihe oder die Magisches-Baumhaus-Bücher, die zahlreich vorhanden sind.

Außerdem sind folgende Reihen gut vertreten:
Bildermaus, Bilderdrache, Leselöwen, Leserabe, Hexe Lilli, Kommisar Kugelblitz, Die drei ???, Die wilden Fußballkerle, Meine Freundin Conni und viele mehr.

Die Schulbücherei ist 2-mal in der Woche geöffnet. Die SchülerInnen kommen im Klassenverband und jede Klasse hat ca. 10 Minuten Zeit, sich Bücher auszuleihen oder wieder abzugeben.
Die Ausleihfrist in der Grundschule Rieden beträgt 3 Wochen und jedes Kind darf sich immer ein Buch ausleihen. Eine Verlängerung der Bücher ist nicht vorgesehen, damit die anderen Kinder auch die Möglichkeit haben, sich das Buch zu leihen.
Das Rückgabedatum wird auf einem kleinen Zettel notiert und in die Bücherecke hinten im Bucheinwand gesteckt.
Spätestens nach 3 Wochen soll das Buch wieder abgegeben werden. Sollte das Kind vor Ablauf der Ausleihfrist das Buch abgeben wollen, kann es sich selbstverständlich gern wieder ein neues Buch aussuchen.
Falls die Ausleihfrist von 3 Wochen überschritten wurden, erhält das Kind von dem Klassenlehrer/Klassenlehrerin einen orangen Erinnerungszettel mit dem Buchtitel und dem Verleihdatum.
Wichtig: Sobald Sie und ihr Kind diesen Erinnerungszettel bekommen haben, muss das Buch direkt im Sekretariat abgegeben werden.
Sollte es einmal vorkommen, dass ein Buch verloren geht oder beschädigt wird, muss dieses ersetzt werden.


Parken

Bitte benutzen Sie auf keinen Fall den Lehrerparkplatz, wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen oder es abholen. Immer wieder kommt es hier zu gefährlichen Situationen besonders an der Ein- und Ausfahrt.
 
(Das Parken von 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr ist nur mit einem Berechtigungsausweis gestattet, der von der Verkehrs- überwachung kontrolliert wird.)

Veranstaltungen der Schule

Im Laufe des Schuljahres finden verschiedene Veranstaltungen in der Schule statt, zu denen sie gesondert Informationen erhalten und ggf. eingeladen werden.

Bei den größeren Schülern stehen diese Informationen oft im Hausaufgabenheft.

Homepage / Bildveröffentlichungen

Auf unserer Homepage veröffentlichen wir verschiedene Beiträge aus dem Schulalltag. Dabei werden auch Bilder und Gruppenaufnahmen mit Ihrem Kind (ohne Namensnennung!) eingestellt. Natürlich erscheinen nur positive Beiträge und gelungenen Bilder. Falls Sie nicht wünschen, dass Ihr Kind auf einem Bild, das im schulischen Umfeld gefertigt wurde, auf der Homepage erscheint, so teilen Sie uns dies formlos mit.

Empfehlungen

Sportunterricht
• Denken Sie bitte mit Ihrem Kind daran, für den Sportunterricht die Sportausrüstung/Schwimmsachen mitzubringen.
• Das Tragen von Schmuck (Ohrringe, Ketten usw.) ist wegen einer akuten Verletzungsgefahr während des Sportunterrichtes nicht gestattet.
• Kinder, die nicht am Sport teilnehmen können, sind nicht vom Unterricht befreit; sie nehmen in anderen Klassen am 
  Unterricht teil.

Radfahren
• Kommt Ihr Kind mit dem Rad zur Schule, so achten Sie bitte darauf, dass es seinen Helm trägt.
• Die Radfahrer sollten unbedingt hintereinander fahren, damit auch die Fußgänger ungefährdet zur Schule kommen.
• Auf dem Abstellplatz ist das Fahrrad abzusperren. Nicht abgesperrte Fahrräder sind nicht versichert.

Verlorene Gegenstände
• Für verlorene Gegenstände übernimmt die Schule keine Haftung. 
  Oft sind sie nur vertauscht oder in der „Schlamperkiste" (unter der Treppe im Westaufgang) zu finden.
• Gefundene Wertgegenstände befinden sich im Sekretariat.
• Ihr Kind sollte auch keine größeren Geldbeträge mit sich führen.

Informationen
Schauen Sie täglich in die Postmappe Ihres Kindes. Wichtige Informationen (Einladung zum Elternabend, etc.) erhalte Sie in I-Serv und über das Hausaufgabenheft der Kinder.

Mobiltelefone

Ein eingeschaltetes Mobiltelefon ist in der Schule nicht zulässig - auch nicht bei Stummschaltung. Überlegen Sie bitte sehr sorgfältig, ob Ihr Kind überhaupt ein Handy mitführen muss. Bei Störung durch das Handy, kann es auch in der Schule einbehalten werden.

Hausschuhpflicht

Um die Verschmutzung in den Unterrichtsräumen so gering wie möglich zu halten, besteht in der Schule für alle Schülerinnen und Schüler Hausschuhpflicht.

Vorzeitiger Unterrichtsschluss

Beachten Sie bitte, dass Sie Änderungen, die nach der ersten Erhebung eintreten, der Klassenleitung unbedingt schriftlich mitteilen.

Hort

rockzipfel-logoAn unserer Schule bietet der Verein "Rockzipfel e.V.", Familienzentrum im Hort eine Betreuungsmöglichkeit an.

Der Hort befindet sich direkt neben dem Schulhaus in Rieden.

Hortlogo1
Kinderhort Rieden
Albert-Schweitzer-Str. 14a
87527 Sonthofen

Weitere Informationen unter:
www.kinderhort-loewenried.de


Essenangebot:
In unserer Mensa stehen von Montag bis Donnerstag jeweils zwei Menüs zur Auswahl, am Freitag gibt es ein Menü.

Mittagsbetreuung in Altstädten:
Frau Reithmaier
Frau Reimold
Frau Leiner
(11.00 Uhr - 14.00 Uhr - Tel.: 08321 / 6077314)

Anmeldung:
für das laufende Schuljahr: Kontaktaufnahme mit der Hortleitung 08321 / 60976-10
für das kommende Schuljahr: Das Anmeldeverfahren beginnt im Januar.
 

Morgenbetreuung

Von 07.30 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn haben berufstätige Eltern die Möglichkeit, ihr Kind zur Morgenbetreuung (durch eine Lehrkraft) anzumelden. Liebe Eltern, wir bitten Sie, die Schule um 07.30 Uhr zu verständigen, falls Ihr Kind nicht zur Morgenbetreuung kommen sollte. Kinder die in der Morgenbetreuung angemeldet sind,  kommen bitte pünktlich um 7:30 Uhr in die Schule.
 
Wir haben sonst keine Kontrolle, ob Ihr Kind rechtzeitig in der Schule eintrifft.

Das sind wir

GS Sonthofen-Rieden
Die Grundschule (GS) Sonthofen-Rieden ist eine von zwei Grundschulen in Sonthofen. Das Haupthaus befindet sich am westlichen Stadtrand im Ortsteil Rieden, die Außenstelle Altstädten im südlich gelegenen Ortsteil Altstädten.

Das Schulhaus in Rieden wird von einem großzügig angelegten Außengelände umgeben. Dazu gehören ein überdachter Außenbereich, ein großer Pausenhof mit angrenzender Wiese und ein Sportgelände. Die Turnhalle teilen wir uns mit der Albert-Schweitzer-Schule, einem sonderpädagogischen Förderzentrum, das direkt neben unserer Schule liegt. Dafür dürfen wir ihre Schwimmhalle mitbenützen.

Das Schulhaus in Altstädten hat ebenfalls einen großen Pausenhof und eine eigene Turnhalle. Zur Zeit besuchen 306 Kinder unsere Schule, die auf 14 Klassen verteilt sind. Sie werden von unserer Rektorin Frau Marion Arnold und 22 weiteren Lehrern unterrichtet. Hinzu kommen noch Fachlehrkräfte in Textilarbeit/Werken und Religion. 90 Schüler werden in vier Klassen (1. - 4. Jahrgangsstufe) in Altstädten unterrichtet. Dies sind die Klassen 1-2a, 1-2b, 3a, 4a. Die übrigen Klassen befinden sich in Rieden.

Schulgeschichte der Grundschule Sonthofen-Rieden
Es war einmal ein Ortsteil namens Rieden, in dem gab es keine Kirche, keinen Kindergarten und auch keine Schule. Die Schüler wanderten jeden Tag in die Schulen in der Stadtmitte von Sonthofen. Im Juni 1969 beschloss der Stadtrat den Bau der einer Grundschule in Rieden. Der Spatenstich für die neue Grundschule erfolgte rund drei Monate später. Da das Schulgebäude in „Teilfertigbauweise“ errichtet wurde, konnten Lehrer und Schüler schon ein Jahr später, im September 1970 in die neuerrichtete Schule mit der Bezeichnung „Schule Rieden“ einziehen. Unter der Leitung des damaligen Rektors Herrn Fritz Rath wurden 345 Schüler in 8 Klassen unterrichtet.

In den Anfangsjahren fanden die Kirche und der Kindergarten zeitweise einen Platz in unserer Schule. Inzwischen verfügt der Ortsteil Rieden auch über die eigenständige Kirchengemeinde St. Christoph mit einem dazugehörigen Kindergarten.

Die Fertigstellung der "Grundschule West" war der Anfang eines zweiten Schulzentrums am westlichen Stadtrand Sonthofens. Bald darauf entstanden in unmittelbarer Nachbarschaft ein sonderpädagogisches Förderzentrum und entlang der Albert-Schweitzer-Straße die Fachoberschule und das Gymnasium der Stadt. Über 30 Jahre war unsere Schule allen Sonthofern unter der Bezeichnung "Volksschule Sonthofen-West (GS)" bekannt. Zu Beginn des Schuljahres 2003/2004 erhielt sie einen neuen Namen, nämlich "Volksschule Sonthofen-Rieden (GS)". Dieser Name wurde im Schuljahr 2012/2013 umbenannt in "Grundschule Sonthofen-Rieden".

Im Februar 2006 wurde der Förderverein "VS Sonthofen-Rieden (GS)" gegründet. Seit dem Schuljahr 2010/2011 hat die GS Rieden eine Außenstelle. Im Rahmen von Umsprengelungen in Sonthofen wurde die GS Altstädten der GS Rieden zugeordnet.

Seit dem Schuljahr 2015/2016 sind wir FleGS-Schule; Die Erst- und Zweitklässler werden alle in jahrgangskombinierten Klassen unterrichtet.

Nähern wir uns mal ganz langsam! (Klicke auf die Karten, um die Ansicht zu vergrößern!)

 

Das sind wir (2)

VS Sonthofen-Rieden (GS)
Die Grundschule (GS) Sonthofen-Rieden ist eine von zwei Grundschulen in Sonthofen. Das Haupthaus befindet sich am westlichen Stadtrand im Ortsteil Rieden, die Außenstelle Altstädten im südlich gelegenen Ortsteil Altstädten.

Das Schulhaus in Rieden wird von einem großzügig angelegten Außengelände umgeben. Dazu gehören ein überdachter Außenbereich, ein großer Pausenhof mit angrenzender Wiese und ein Sportgelände. Die Turnhalle teilen wir uns mit der Albert-Schweitzer-Schule, einem sonderpädagogischen Förderzentrum, das direkt neben unserer Schule liegt. Dafür dürfen wir ihre Schwimmhalle mitbenützen.

Das Schulhaus in Altstädten hat ebenfalls einen großen Pausenhof und eine eigene Turnhalle.

Zur Zeit besuchen 285 Kinder unsere Schule, die auf 12 Klassen verteilt sind. Sie werden von unserer Rektorin Frau Marion Arnold und 15 weiteren Lehrern unterrichtet. Hinzu kommen noch Fachlehrkräfte in Textilarbeit/Werken und Religion. 90 Schüler werden in vier Klassen (1. - 4. Jahrgangsstufe) in Altstädten unterrichtet. Dies sind jeweils die a-Klassen (1a, 2a, 3a, 4a). Die übrigen Klassen befinden sich in Rieden.

Schulgeschichte der Grundschule Sonthofen-Rieden
Es war einmal ein Ortsteil namens Rieden, in dem gab es keine Kirche, keinen Kindergarten und auch keine Schule. Die Schüler wanderten jeden Tag in die Schulen in der Stadtmitte von Sonthofen. Im Juni 1969 beschloss der Stadtrat den Bau der einer Grundschule in Rieden. Der Spatenstich für die neue Grundschule erfolgte rund drei Monate später. Da das Schulgebäude in „Teilfertigbauweise“ errichtet wurde, konnten Lehrer und Schüler schon ein Jahr später, im September 1970 in die neuerrichtete Schule mit der Bezeichnung „Schule Rieden“ einziehen. Unter der Leitung des damaligen Rektors Herrn Fritz Rath wurden 345 Schüler in 8 Klassen unterrichtet. In den Anfangsjahren fanden die Kirche und der Kindergarten zeitweise einen Platz in unserer Schule. Inzwischen verfügt der Ortsteil Rieden auch über die eigenständige Kirchengemeinde St. Christoph mit einem dazugehörigen Kindergarten.

Die Fertigstellung der "Grundschule West" war der Anfang eines zweiten Schulzentrums am westlichen Stadtrand Sonthofens. Bald darauf entstanden in unmittelbarer Nachbarschaft ein sonderpädagogisches Förderzentrum und entlang der Albert-Schweitzer-Straße die Fachoberschule und das Gymnasium der Stadt. Über 30 Jahre war unsere Schule allen Sonthofern unter der Bezeichnung "Volksschule Sonthofen-West (GS)" bekannt. Zu Beginn des Schuljahres 2003/2004 erhielt sie einen neuen Namen, sie heißt nun "Volksschule Sonthofen-Rieden (GS)".

Im Februar 2006 wurde der Förderverein "VS Sonthofen-Rieden (GS)" gegründet. Seit dem Schuljahr 2010/2011 hat die GS Rieden eine Außenstelle. Im Rahmen von Umsprengelungen in Sonthofen wurde die GS Altstädten der GS Rieden zugeordnet.

Nähern wir uns mal ganz langsam!
(Klicke auf die Karten, um die Ansicht zu vergrößern!)
Zuerst blickst du auf die Alpen und das Alpenvorland. Du erkennst auch den Schwarzwald, den Rhein und den Bodensee.
  Östlich des Bodensees siehst du die Allgäuer Alpen und das Illertal.  
  Jetzt erkennst du schon ziemlich genau die Städte Sonthofen und Immenstadt sowie den Grünten und den Alpsee.  
  Auf diesem Luftbild schaust du auf die Stadt Sonthofen. Außer der südlichen und der östlichen Alpenstraße (B19 und B 308) sind hier auch die Iller und der Sonthofer See recht deutlich zu sehen.  
  Rieden - das ist der westliche Stadtteil von Sonthofen. Hier befindet sich unsere Schule. Sie liegt rechts der Iller auf Höhe des Sonthofer Sees.  
  Von unserer Schule aus hast du in östlicher Richtung einen herrlichen Blick auf die Sonnenköpfe. Dahinter siehst du die Rotspitze und den Großen Daumen sowie das Rubihorn.  



 

 

 

     
Zuerst blickst du auf die Alpen und das Alpenvorland. Du erkennst auch den Schwarzwald, den Rhein und den Bodensee.    
     
    Von unserer Schule aus hast du in östlicher Richtung einen herrlichen Blick auf die Sonnenköpfe. Dahinter siehst du die Rotspitze und den Großen Daumen sowie das Rubihorn.

Kontakt

Grundschule Sonthofen-Rieden

Albert-Schweitzer-Str. 14
87527 Sonthofen/Allgäu

Tel.: 08321/669212

Fax: 08321/669216

E-mail: info@gs-sonthofen-rieden.de

 

Außenstelle Altstädten

Zur Mühle 1
87527 Sonthofen

Tel.: 08321/607730

Fax: 08321/6077315

E-mail: asta@gs-sonthofen-rieden.de

Rektorin: Marion Arnold
Konrektorin: Britta Müermann
Sekretärin: Petra Neumann

Die GS Sonthofen-Rieden ist Mitglied in "ISSO-Regionales Netzwerk innovativer Schulen-südliches Oberallgäu".

 

Anfahrt

Kontakt

  • info@gs-sonthofen-rieden.de
  • 08321 / 669212

Partner

LogoIDKOM